Ein starkes Team für werdende Eltern gibt Sicherheit

Geburtshilfe des Kemperhofs und Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe wachsen noch enger zusammen
KOBLENZ. „Die bestmögliche Versorgung unserer Schwangeren steht bei uns im Mittelpunkt. Daher arbeiten die Geburtshilfe des Kemperhofs und die Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des MVZ Mittelrhein nun noch enger zusammen“, berichtet Dagmar Wagner, Kaufmännische Direktorin des Kemperhofs.
Für die werdenden Familien bedeutet dies, dass sie in unmittelbarer Kliniknähe das Angebot der Pränataldiagnostik nutzen können. Versorgt werden sie dabei durch die medizinische Expertise von Dr. Sebastian Friederichs, der auch die Schwerpunktbezeichnungen Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin führt. Er ist als Leitender Oberarzt nicht nur ärztlicher Leiter des Kreißsaals, sondern auch als Facharzt im MVZ Mittelrhein tätig.
Für spezialisierten Untersuchungen wird in der Praxis ein hochauflösender Ultraschall genutzt, sodass bereits in der frühen Schwangerschaft umfassende Informationen über die gesundheitliche Entwicklung des Babys vorliegen. „Gemeinsam mit den werdenden Eltern wird dann der weitere Ablauf besprochen. Ergänzend können die Familien auch die Hebammensprechstunde nutzen und sich vor Ort zur bevorstehenden Geburt informieren und anmelden“, berichtet Dr. Friederichs.
Neben der Integrativen Wochenstation entsteht in 2021 auch ein sogenanntes Eltern-Kind-Zentrum, welches direkt in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin angesiedelt ist. Damit werden die bestehenden Strukturen im Rahmen des Perinatalzentrum Levels 1 noch stärker vernetzt, um junge Familien neben einer bestmöglichen medizinischen Versorgung ein noch ansprechenderes Ambiente und mehr Unterbringungsmöglichkeiten für die Väter anzubieten.
Kontakt:
MVZ Mittelrhein – Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Koblenzer Straße 163
56073 Koblenz
Telefon: 0261 499-1451, E-Mail: mvz.gyn.ko@gk.de
Perinatalzentrum Level 1:
Perinatal bedeutet „um die Geburt herum“, Neonatologie ist ein Zweig der Kinderheilkunde, der sich mit der Neu- und Frühgeborenenmedizin befasst. Dementsprechend sind Perinatalzentren für die Versorgung von Früh- und Neugeborenen mit höchstem Risiko zuständig. Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Kemperhofs bilden gemeinsam ein Perinatalzentrum Level-1, ein Haus der höchsten Versorgungsstufe, in dem jährlich etwa 1.700 Kinder zur Welt kommen. Dies bedeutet, dass rund um die Uhr Neonatologinnen und Neonatologen, das heißt Spezialisten für Frühgeborene und kranke reife Neugeborene, zur Beratung von Eltern und zur Versorgung von Neugeborenen zur Verfügung stehen und dass kein belastender Transport in eine andere Klinik erforderlich ist, falls ein Neu- oder Frühgeborenes kinderärztlich behandelt werden muss. Denn die Behandlung erfolgt unmittelbar auf der neonatologischen und pädiatrischen Intensivstation am Kemperhof.