Professionell pflegen in der Notaufnahme

Bildungs- und Forschungsinstitut bietet im Mai neue Fachweiterbildung an
KOBLENZ. Mit den steigenden Veränderungen und Herausforderungen als Pflegefachkraft in der Notaufnahme umgehen und hierfür spezialisierte Kompetenzen in der Notfallversorgung erlangen – darauf zielt die neue Fachweiterbildung „Notfallpflege“ am Bildungs- und Forschungsinstitut des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein (BFI).
Die neue Fachweiterbildung „Notfallpflege“ startet am 17. Mai und bildet examinierte Pflegefachkräfte im komplexen Bereich der Notaufnahme weiter.
Die Fachweiterbildung ist durch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) anerkannt und richtet sich an Fachkräfte mit grundständiger Ausbildung in der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege, die bereits ein halbes Jahr in der Notfallpflege gearbeitet haben. Nach dem Start am 17. Mai finden über zwei Jahr hinweg festgelegte Blockwochen statt. Diese umfassen 720 theoretische Unterrichtsstunden sowie mindestens 1800 Stunden praktische Weiterbildung, beispielsweise in der Notaufnahme und Anästhesie, auf der Intensivstation und im Rettungsdienst. Hinzu kommen Wahleinsatzbereiche wie OP, Kreißsaal, Herzkatheter oder Psychiatrie. Wurde bereits eine andere Weiterbildung absolviert, ist eine Teil-Anerkennung möglich.
Nähere Informationen stehen im Bildungsportal des GK-Mittelrhein zur Verfügung unter https://bildung.gk.de. Hierüber ist auch die Anmeldung möglich. Für Rückfragen steht Weiterbildungsleiterin Nele Nissen per Mail unter nele.nissen@gk.de sowie telefonisch unter 0261 137-1363 zur Verfügung.
Das Bildungs- und Forschungsinstitut des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein (BFI) ist die zentrale Bildungs- und Forschungsstätte des GK-Mittelrhein. Über den Sektor Fort- und Weiterbildung finden berufsgruppenspezifische sowie übergreifende Bildungsangebote statt, die sich sowohl an die eigenen Mitarbeiter als auch Interessierte anderer Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen richten. Allein 2020 wurden in 323 Online- und Präsenzveranstaltungen 5802 Fortbildungsteilnehmer geschult. In den Weiterbildungen waren insgesamt 91 Teilnehmer angemeldet. Als weitere Kernbereiche verantwortet das BFI die Sektoren Schulische und akademische Ausbildung, Forschung sowie Bibliotheks- und Medienwesen. Weitere Infos unter www.karriere-gk.de.